Kreativquartier Ein Standort für heute und die Zukunft

Startseite
2016 07 17 Skillz Bazaar fn S 2977

Mitten im Herzen der Stadt liegt mit dem Kreativquartier einer der spannendsten und dynamischsten Orte Münchens. Auf dem ehemaligen Areal der Luitpold-Kaserne entsteht in den nächsten Jahren ein einzigartiger urbaner Mix aus Wohnen, Arbeiten, Kunst, Kultur und Wissenschaft. Das mehr als 200.000 Quadratmeter große Gelände eröffnet unbegrenzte Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Austausch und Inspiration. Mittendrin: das Munich Urban Colab. 

Das Kreativquartier

Schwere Reiter Theater
Das schwere reiter: Spiel- und Vernetzungsort für Tanz, Theater und Musik im Kreativlabor

Innovationen entstehen nicht auf der grünen Wiese. Es braucht branchenübergreifende und interdisziplinäre Kooperation, ein kreatives Umfeld und Raum für Experimente. Als Teil des Kreativquartiers profitiert das Munich Urban Colab von den vielen Ateliers und offenen Werkstätten auf dem Gelände, den Designstudios, Theatern und Konzerträumen. 

Das Kreativquartier ist in vier Kernflächen aufgeteilt, um Wohnen, Arbeiten, Kunst, Kultur und Wissenschaft klug zu verbinden. Kreativpark, Kreativplattform, Kreativfeld und Kreativlabor bilden dabei ein Experimentierfeld mit viel Platz für neue Ideen. 

Kreativ-Kosmos für Unternehmen und Start-ups

Zirka Kreativquartier
Viel Raum für Kunst, Kultur und kreatives Arbeiten – wie hier im ZIRKA

Im Kreativquartier treffen Akteure aufeinander, die auf den ersten Blick vielleicht wenig verbindet. Aber gerade dadurch kommen hier ganz neue und überraschende Blickwinkel auf technologische, gesellschaftliche und unternehmerische Fragestellungen zusammen. Durch unsere aktive Einbindung ins Kreativquartier wollen wir dich dabei unterstützen, immer die passenden Sparringspartner für deine Ideen und Projekte zu finden. 

Schon heute trägt das Areal an der Schnittstelle von Schwabing und Neuhausen viel zum kreativen Herzschlag der Stadt bei – hier ist die Freie Szene zuhause. Institutionen wie das Pathos München, das Import Export aber auch das Dok.fest München sind mit ihren Produktionen, Konzerten und Festivals künstlerische Vorreiter und weit über die Grenzen von München hinaus bekannt. Die Weiterentwicklung des Quartiers wird in den nächsten Jahren eine ungeahnte Dynamik entfalten und kreative Energie freisetzen.

250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 01 MUCL
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 02 Tonnenhalle
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 03 Jutierhalle
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 04 Kreativpark
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 05 Zirka
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 06 Pathos
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 07 Halle6
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 08 Import Export
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 09 IMAL
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 10 Schwere Reiter
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 11 Leonrodhaus

Ausbau Kreativpark und Kreativlabor

Ausgewählte Projekte aus den Bereichen Kreativpark und Kreativlabor.

Munich Urban Colab
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 01 MUCL

Die Lage des Munich Urban Colab im Kreativquartier ist perfekt für die Entstehung von Neuem, für Ideen und Innovationen. Die Vernetzung mit den Akteuren im Quartier und der unmittelbaren Nachbarschaft – Hochschule München, Hochschule für Design, Hochschule Fresenius, amd, Utopia und Kreativszene – eröffnet vollkommen neue Potenziale für Austausch und Zusammenarbeit.

Tonnenhalle
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 02 Tonnenhalle

Ein großer Saal für bis zu 1.000 Personen, ein kleiner Saal, Tanzstudios, Proberäume und Gastronomie: Mit der denkmalgeschützten Tonnenhalle direkt neben dem Munich Urban Colab entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Anziehungspunkt für Kultur und Veranstaltungen.

Mehr zur Tonnenhalle

Jutierhalle
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 03 Jutierhalle

Das Industriedenkmal soll zu einem Zentrum für Ateliers und kreative Arbeitsräume werden. Dafür werden auf 2.000 Quadratmetern flexible Holzmodule in die sogenannte Kathedrale eingebaut – insgesamt 60 Einheiten, flexibel nutzbar etwa als Proberäume oder auch für gastronomische Angebote.

Mehr zur Jutierhalle

Grünfläche im Kreativpark
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 04 Kreativpark

Auf einer Fläche von zwei Fußballfeldern entsteht eine grüne Oase mit großzügigen Rasenflächen, Liegewiesen und Spielplätzen. Ein Ort für kreative Pausen, entspannte Begegnungen und sportliche Aktivitäten.

Mehr zur Grünfläche im Kreativpark

ZIRKA
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 05 Zirka

Das ZIRKA hat sich der Transformation der ehemaligen Halle 23 verschrieben, um ein Zentrum für Kunst, Kultur und kreatives Arbeiten zu schaffen. Es bietet flexible Arbeitsräume in Form von Ateliers, Büros, Studios und Werkstätten für mehr als 50 Personen, Kollektive, Labels und Firmen. 

PATHOS
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 06 Pathos

Das PATHOS versteht sich als performatives Labor für die Freie Szene in München – und über die Stadtgrenze hinaus. Es ist ein Ort der künstlerischen Forschung und widmet sich der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Realität. Durch Performances, Diskurse und innovative Formate erforscht das Theater die Schnittstelle von Kunst, Theater und Digitalem.

Halle 6
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 07 Halle6

Als internationales Künstlerhaus ist die Halle 6 ein wichtiger Produktionsort für zeitgenössische Kunst aller Sparten. Das Besondere: Die Halle 6 bietet eine vielfältige Infrastruktur mit Werkstätten, Produktionsräumen und festen Arbeitsplätzen. Hier sind Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Musik, Tanz, Design und sogar Spezialbauten für den Film beheimatet. Ergänzt wird das Angebot durch ein öffentliches Programm aus Ausstellungen und Residency-Projekten.

Import Export
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 08 Import Export

Das Import Export ist weit über die Grenzen Münchens für seine Konzerte bekannt. Seit 2014 im Kreativquartier hat es sich zu einer Plattform für Lesungen, Performances, Workshops und interdisziplinäre Projekte entwickelt. Hier treffen sich lokale und internationale Akteurinnen und Akteure aus Musik, Kunst und Kultur, um zu experimentieren und sich auszutauschen. Zusätzlich gibt es im Import Export eine Werkstatt für Kinder und Jugendliche und einen solidarischen Mittagstisch mit veganen und vegetarischen Speisen. 

IMAL
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 09 IMAL

International Munich Art Lab – kurz IMAL – ist ein Experimentierfeld für partizipative Projekte, das künstlerische Arbeit, Jugendarbeit und berufliche Qualifizierung vereint. Als Projektplattform bietet es eine Bühne für vielfältige Projekte in den Bereichen Bildende Kunst, Medienkunst und Urban Art.

schwere reiter
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 10 Schwere Reiter

Das schwere reiter ist ein vielseitiger Spiel- und Vernetzungsort für Tanz, Theater und Musik – und alles dazwischen. Unter einem Dach haben die Partnerinstitutionen Tanztendenz München e.V., die Musikplattform scope sowie das Pathos München e.V. ihr künstlerisches Zuhause. Das Haus bietet nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern Raum für Residenzen und die Möglichkeit, ihre Projekte in einem professionellen Umfeld zu realisieren und zu präsentieren.

Leonrodhaus
250807 MUCL Uebersichtsplan Kreativquartier 11 Leonrodhaus

Das Leonrodhaus für Kunst und Film ist ein lebendiger Treffpunkt verschiedenster Künstler und kultureller Einrichtungen – zum Beispiel für das Dok.fest München, Deutschlands größtem Dokumentarfilmfestival. Seit 2011 bietet es auf dem ehemaligen Kasernengelände Räume für unterschiedlichste Sparten und hat sich zu einer wichtigen Kultur-Initiative entwickelt.

Kulturelles Schwergewicht: Die Tonnenhalle 

Tonnenhalle bezkock architekten 2
Veranstaltungssaal, Tanzstudios und Gastronomie: So sieht die zukünftige Tonnenhalle aus ©bez+kock architekten

Direkt neben dem Munich Urban Colab wird die denkmalgeschützte Tonnenhalle saniert. Ein großer Saal mit rund 780 Quadratmetern und ein kleiner Saal im Obergeschoss werden Raum für Konzerte, Aufführungen und andere Events bieten – mit Platz für bis zu 1.000 Personen. Außerdem sind Tanzstudios und Gastronomie vorgesehen. Wenn du nach einem langen Arbeitstag also eine kreative Auszeit brauchst oder neue Inspiration suchst, dann ist beides nur wenige Schritte entfernt.

Innovativer Raum für Kreative: Die Jutierhalle

Jutierhalle Nachher bezkock architekten 2
Innovatives „Haus-im-Haus-Konzept“ ©bez+kock architekten

Bei der Sanierung dieses einzigartigen Industriedenkmals wird ein innovatives „Haus-im-Haus-Konzept“ umgesetzt, um besonders flexible Atelier- und Arbeitsmodule für Kreative anbieten zu können. Insgesamt sind auf den rund 2.000 Quadratmetern Grundfläche 60 solcher Einheiten vorgesehen. Was du davon hast? Noch mehr Kontaktpunkte zu Künstlerinnen, Designern und vielen anderen Kreativen, um Erfahrungen auszutauschen oder gemeinsame Projekte zu starten – und nicht zuletzt weitere gastronomische Angebote, die die kulinarische Vielfalt im Kreativquartier erweitern.

Die Grünfläche im Kreativpark 

Kreativpark
Offene Flächen mit viel Platz für kreative Pausen © TREIBHAUS Landschaftsarchitektur Hamburg

Zugegeben: noch gibt es nicht allzu viel zu sehen, beim Ausblick von der Nordseite des Munich Urban Colab – außer einer großen Baugrube. Aber die wird sich schon bald in einen grünen Korridor verwandeln. Der geplante Kreativpark soll mit großzügigen Rasenflächen, einer Liegewiese, mehreren Spielplätzen und vielzähligen Kleinsportanlagen eine natürlich gewachsene Verbindung bilden, zwischen den bereits lang etablierten und den neuen Arealen des Kreativquartiers. Auf einer Gesamtfläche von zwei Fußballfeldern entsteht ein Ort für Entspannung, Begegnung und kreative Pausen. Damit soll der Kreativpark auch eine Bereicherung für die Anwohner des Kreativquartiers werden.

Von Grundsteinen zu Meilensteinen: die wichtigsten Entwicklungen

07/2013

Bekanntgabe der Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs

2013/2014

Rahmenplanung Kreativquartier

02/2018

Stadtratsbeschluss zur Weiterentwicklung des Kreativlabors

10/2020

Inbetriebnahme der Grundschule Infanteriestraße mit Haus für Kinder

06/2021

Eröffnung des Munich Urban Colab im Teilgebiet Kreativpark

07/2023

Baubeginn der Generalsanierung mit Umbau der Tonnen- und Jutierhalle

09/2023

Baubeginn für 57 Wohnungen der Postbaugenossenschaft München und Oberbayern e.G. im Teilgebiet Kreativfeld

04/2024

Planungsstart der Stadtwerke München GmbH für etwa 340 Werkswohnungen mit Kinderbetreuung und gewerblichen Nutzungen sowie für die Achse Romy-Schneider-Platz im Teilgebiet Kreativplattform

08/2024

Baubeginn für 184 Wohnungen und einen Nachbarschaftstreff der Münchner Wohnen im Teilgebiet Kreativfeld

02/2025

Grundsteinfest für das große kleine Haus im Teilgebiet Kreativlabor