Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben, arbeiten, entscheiden und kreativ sind. Doch was bedeutet das konkret für unsere Städte, unsere Gesellschaft – und für uns selbst? In dieser Ausgabe wagen wir den Blick nach vorn: Wir zeigen, wie KI in Medizin, Mobilität, Kunst, Handel und Ethik wirkt, wo Chancen liegen – und wo wir Verantwortung übernehmen müssen. Im Interview erklärt Andreas Liebl, warum KI-Agenten die „Dampfmaschine der kognitiven Arbeit“ sind. Und wir stellen Start-ups u.a. aus dem Munich Urban Colab vor, die mit KI echte urbane Herausforderungen lösen – von mehr Sicherheit im Schwimmbad bis zu saubereren Parks. Außerdem blicken wir über München hinaus: Welche Metropolen sind global führend bei KI-Innovationen? Wie wird München selbst zum europäischen KI-Hub? Und was bedeutet das für Wirtschaft, Verwaltung und Forschung?